MediaWatch

Dal sito

  • Pace
    Verso il People’s Peace Summit di Gerusalemme, 8-9 maggio

    Piazza bella piazza a Tel Aviv

    Una bella, robusta, coraggiosa, trasversale e quanto mai sentìta anticipazione di come potrà essere il Peace Summit di Gerusalemme si è tenuta il 24 aprile a Tel Aviv. Dove in migliaia hanno riempito piazza Habima per la più grande manifestazione contro la guerra da quando la guerra è cominciata.
    26 aprile 2025 - Daniela Bezzi
  • Latina
    Honduras

    La fuga dei cerberi

    Coautori del colpo di Stato in fuga
    25 aprile 2025 - Giorgio Trucchi
  • Voltana
    Per condividere la memoria

    Archivio Luciano Marescotti

    L’Archivio ha il fine di condividere la memoria di quanti hanno operato per rendere concrete le finalità ideali, sociali e civili da cui è nata la nostra Costituzione e che mettono al centro il valore universale della dignità umana.
    24 aprile 2018
  • Voltana
    La lotta contro il nazifascismo in un piccolo paese della Romagna

    Il dovere di ricordare

    Oggi, a ottant’anni dal 25 aprile 1945, la Resistenza assume un valore ancora più profondo. Qui trovate i frammenti di una storia locale, quella della lotta popolare a Voltana, ma anche tasselli di un mosaico più grande: la lotta collettiva per la libertà, per la dignità umana, contro l’oppressione.
    24 aprile 2025 - Alessandro Marescotti
  • Voltana
    L'opera include testimonianze, documenti e fotografie con l'obiettivo di preservare la memoria

    Finalmente liberi!

    Si ripropone qui un testo che fu scritto dal compianto maestro Francesco Silvagni per ricordare a Voltana, una frazione di Lugo di Romagna, il cinquantesimo anniversario della Liberazione dal nazifascismo.
    24 aprile 2025 - Alessandro Marescotti

Forum: Segnalazioni

23 marzo 2003

D day non rivelato attacco prima della scadenza dell'ultimato

Autore: Dieter usa
Fonte: 23.03.2003 - Spiegel - online Germania

Der verheimlichte D-Day

Der Irak-Krieg hat nach Recherchen des Watergate-Enthüllers Bob Woodward früher begonnen als der TV-Öffentlichkeit bewusst ist und die US-Regierung eingestanden hat. Noch vor Ablauf des Ultimatums an Saddam Hussein seien 31 Teams von Elitesoldaten mit geheimen Aufträgen in den Irak eingedrungen.


AFP/DPA

Bushs Kriegserklärung: Schon bevor der Präsident sich am späten Mittwoch amerikanischer Zeit an die Nation wandte, sollen Hunderte Spezialkräfte heimlich im Irak gewesen sein


Washington - Als Donnerstagnacht um zwei Uhr deutscher Zeit das Ultimatum für Saddam Hussein ablief, schreibt der Pulitzer-Preisträger in der "Washington Post" vom Sonntag, hatte der Krieg schon seit sieben Stunden begonnen. Bereits am späten Mittwoch seien die Spezialeinheiten - insgesamt rund 300 Mann - unter dem Schutz der Dunkelheit über die Grenzen in den Irak eingedrungen.
Ihre Missionen laut Woodward: Im Westen und Süden Iraks Kommunikationsanlagen des irakischen Regimes zu zerstören, Beobachtungsposten auszuschalten - und den Einsatz von Scud-Raketen sowie chemischen und biologischen Kampfstoffen zu verhindern. Zugleich hätten die Truppen verhindern sollen, dass der Irak seine Ölfelder kurz nach Beginn einer größeren US-Offensive zerstört.

Vagheit und Verwirrung

Amerikas wohl bekanntester Zeitungsjournalist, der jüngst als Autor des Buches "Bush at War" erneut Aufsehen erregte, beruft sich in seinem Bericht auf mehrere gut informierte Quellen in der US-Regierung und im Militär. Seine Recherchen legen nahe, dass es sich bei Bushs Ultimatum zum Teil um eine Inszenierung handelte, um das irakische Regime zu verwirren.


EPA/DPA

US-Spezialeinheiten in Afghanistan: Bedeutender Wandel im strategischen Denken


Zugleich wurde so die Öffentlichkeit, kalkuliert oder nicht, offenbar über den wahren Beginn des Krieges hinweggetäuscht. Woodward schreibt, George W. Bush sei am Montag, als er Saddam Hussein das Ultimatum setzte, in seiner Wortwahl wegen des geplanten Einsatzes der Eliteeinheiten bewusst vage geblieben. Als der US-Präsident sich am frühen Donnerstag deutscher Zeit, nach Ablauf des Ultimatums, an die Fernsehnation wandte, erwähnte er nur den Schlag gegen Saddam Hussein, nicht aber den Einsatz der Spezialtruppen.

CIA-Paramilitärs seit Sommer im Irak?

Nach Woodwards Recherchen war der Einsatz der Elitesoldaten Teil des Kriegsplanes namens "OPLAN 1003 V", der in einer ersten Version im September 2002 von General Tommy Franks und Verteidigungsminister Donald Rumsfeld dem US-Präsidenten vorgelegt worden sei. Erst im Februar sei der Plan dergestalt ergänzt worden, dass er auch den Einsatz der Spezialteams vorsah. Mit dieser Idee konfrontiert, sei Bush zunächst skeptisch gewesen, da er den Kriegsbeginn offiziell und öffentlich kundgeben wollte.


STEVEN GEYER

US-Journalist Woodward: Bedeutende Änderung der Strategiepläne im Februar


Laut Woodwards Bericht befanden sich sogar vor dem Einsatz der Spezialteams US-Streitkräfte im Irak. Es habe sich dabei neben Armeeeinheiten auch um paramilitärische CIA-Gruppen gehandelt. Das erste CIA-Team habe seine Arbeit im Irak im Juni 2002 aufgenommen, um Geheimdienstmaterial zu sammeln und Kontakte zu Oppositionellen aufzubauen. Nach und nach seien weitere CIA-Einheiten hinzugekommen.

Wandel im strategischen Denken

Der Einsatz der Spezialeinheiten deutet offenbar auf einen Wandel im strategischen Denken der führenden US-Militärs hin. General Franks habe sich lange Zeit dafür ausgesprochen, den Krieg ähnlich zu beginnen wie den Golfkrieg 1991: mit einem lang anhaltenden Flächenbombardement, dem erst Wochen später eine Bodenoffensive regulärer Truppen folgen sollte.

So habe das erste Strategiekonzept für den Krieg, das Bush bereits im Februar 2002 vorgelegt worden sei, den Beginn einer Bodenoffensive erst 14 Tage nach Start der Luftschläge terminiert. Pentagon-Chef Rumseld habe Franks beharrlich gedrängt, den Beginn der Infanterieangriffe weiter vorzuziehen. Rumsfeld sei es auch gewesen, der sich für den Einsatz kleinerer Spezialeinheiten ausgesprochen habe. Damit habe er unter anderem auf die Erfahrungen des Afghanistan-Feldzuges reagiert.

2000-Pfund-Bomben auf "Dora Farm"

Kurz vor Ablauf des Ultimatums sei der Plan erneut modifiziert worden, so Woodward, weil dem CIA-Chef George Tenet neue Erkenntnisse über den Aufenthaltsort Saddam Husseins vorgelegen hätten. Während der ursprüngliche Plan vorgesehen habe, 48 Stunden nach Ablauf des Ultimatums mit dem regulären Luftkrieg zu beginnen, habe die US-Führungsriege am Mittwoch daher kurzfristig beschlossen, gezielte Schläge gegen den irakischen Diktator durchzuführen.

Daraufhin sei die irakische Militäreinrichtung "Dora Farm", in der Hussein mit seinen Söhnen vermutet worden sei, mit Tomahawk-Raketen und zwei 2000-Pfund-Bomben unter Feuer genommen worden. Ob Saddam Hussein dabei getötet, verwundet oder gar nicht getroffen wurde, ist der US-Führung nach Woodwards Recherchen unbekannt. Bevor der Schlag befohlen worden sei, so der Bericht, hätten Rechtsexperten der US-Regierung geprüft, ob ein direkter Anschlag auf Hussein völkerrechtlich legal sei.

Möglichst nicht schriftlich

Da der Krieg zum Zeitpunkt dieser Schläge aber bereits erklärt sein sollte, so der Bericht, sei diese Frage bejaht worden. Darüber hingegen, ob der Einsatz von Spezialeinheiten vor Ablauf des Ultimatums rechtens war, schweigt Woodward sich aus. Sein Artikel gibt auch keinerlei Hinweise darauf, wo sich die 31 genannten Spezialeinheiten zuletzt befanden.

Der Einsatz der "Special Forces" stellte das Pentagon vor neue Herausforderungen. Wie Woodward schreibt, war vor allem der Verteidigungsminister sehr besorgt, dass der Plan mitsamt des Einsatztermins für die Spezialeinheiten vorab durchsickern könnte.

So habe Rumsfeld zwar am Dienstag formal und schriftlich den hochgeheimen Befehl an Franks erteilt, "OPLAN 1000 V" durchzuführen. Den genauen Zeitpunkt für den Beginn der Umsetzung wollte Rumsfeld seinem General laut Bericht aber nur mündlich mitteilen. Schriftliche Dokumente, so Woodward, sollte es nicht geben.

Dal sito

  • Pace
    Verso il People’s Peace Summit di Gerusalemme, 8-9 maggio

    Piazza bella piazza a Tel Aviv

    Una bella, robusta, coraggiosa, trasversale e quanto mai sentìta anticipazione di come potrà essere il Peace Summit di Gerusalemme si è tenuta il 24 aprile a Tel Aviv. Dove in migliaia hanno riempito piazza Habima per la più grande manifestazione contro la guerra da quando la guerra è cominciata.
    26 aprile 2025 - Daniela Bezzi
  • Latina
    Honduras

    La fuga dei cerberi

    Coautori del colpo di Stato in fuga
    25 aprile 2025 - Giorgio Trucchi
  • Voltana
    Per condividere la memoria

    Archivio Luciano Marescotti

    L’Archivio ha il fine di condividere la memoria di quanti hanno operato per rendere concrete le finalità ideali, sociali e civili da cui è nata la nostra Costituzione e che mettono al centro il valore universale della dignità umana.
    24 aprile 2018
  • Voltana
    La lotta contro il nazifascismo in un piccolo paese della Romagna

    Il dovere di ricordare

    Oggi, a ottant’anni dal 25 aprile 1945, la Resistenza assume un valore ancora più profondo. Qui trovate i frammenti di una storia locale, quella della lotta popolare a Voltana, ma anche tasselli di un mosaico più grande: la lotta collettiva per la libertà, per la dignità umana, contro l’oppressione.
    24 aprile 2025 - Alessandro Marescotti
  • Voltana
    L'opera include testimonianze, documenti e fotografie con l'obiettivo di preservare la memoria

    Finalmente liberi!

    Si ripropone qui un testo che fu scritto dal compianto maestro Francesco Silvagni per ricordare a Voltana, una frazione di Lugo di Romagna, il cinquantesimo anniversario della Liberazione dal nazifascismo.
    24 aprile 2025 - Alessandro Marescotti
PeaceLink C.P. 2009 - 74100 Taranto (Italy) - CCP 13403746 - Sito realizzato con PhPeace 2.8.2 - Informativa sulla Privacy - Informativa sui cookies - Diritto di replica - Posta elettronica certificata (PEC)